Taufe

Was bedeutet "Taufe"?

Die Taufe beinhaltet ganz verschiedene Aspekte: Sie ist das "Eingangstor" zur Kirche. Ohne sie können keine weiteren Sakramente empfangen werden. Sie ist Eingliederung in die Gemeinschaft der Gläubigen. Sie eröffnet die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft mit Christus. Sie bringt das uneingeschränkte "Ja" Gottes zum Menschen zum Ausdruck. Sie markiert den Beginn des geisterfüllten Lebens: Gott ist in mir.

Die Taufe ist die feierliche Aufnahme in die Gemeinschaft der Gläubigen, der Kirche. Sie verbindet nicht nur mit Christus, sondern auch mit allen, die an ihn glauben. Wie der einzelne Mensch der Gemeinschaft bedarf, so ist auch der einzelne Christ auf den Zusammenhalt der Gläubigen angewiesen.

Was geschieht bei der Taufe?

Die Eltern werden stellvertretend für das Kind nach dem Glauben befragt. Die Paten stehen ihnen zur Seite. Mit Wasser wird der Täufling dreimal übergossen. Dies ist ein Zeichen für eine rituelle Reinigung von aller Schuld und der Wiedergeburt zu einem Leben in Christus. Dabei spricht der Pfarrer die trinitarische Taufformel: „Ich taufe dich im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen“. Es folgt die Salbung mit geweihtem Öl. Die Taufkerze ist ein Zeichen für Jesus, der das Licht der Welt ist. Das weiße Taufkleid ist Zeichen für die innere Reinheit nach dem „Bad“ der Taufe.

Was benötigen die Eltern zur Taufe?

Um Ihr Kind zur Taufe anzumelden, benötigen Sie

Welche Vorbereitungen gibt es?

1. Anmeldung beim Pfarrbüro
Zuerst melden Sie sich im Pfarrbüro. Vereinbaren Sie dort den Tauftermin und geben die erforderlichen Daten (Geburtsurkunde, Datenschutserklärung und evtl. Patenbescheinigungen) weiter. Die Pfarrsekretärin erstellt dann die Taufformulare, die Sie unterschrieben müssen.

2. Taufeltern-Samstag
Zur Vorbereitung der Taufe nehmen Sie an einem Taufeltern-Samstag teil. Durch ein Team aus Ehrenamtlichen der Pfarrei erfahren Sie hier mehr über das Sakrament der Taufe und können sich auch mit anderen Eltern über die Vorbereitung und das Fest der Taufe austauschen.

Es gibt vier Taufeltern-Samstage im Jahr. Beginn ist um 14:00 Uhr, bis ca. 16:30 Uhr, entweder im Pfarrheim in Steinweiler oder Schaidt.

Für alle Eltern, die an einem der nachfolgenden Tauftermine ihr Kind taufen lassen wollen, ist die Teilnahme an dieser Katechesveranstaltung verbindliche. Kinderbetreuung wird angeboten.

Der nächste Taufeltern-Samstag findet am 29. November in Schaidt statt.

Weitere Termine sind am 21. März 2026, 13. Juni 2026, 26. September 2026 und 28. November 2026 geplant.

Wann findet die Taufe statt?

Einmal im Monat gibt es einen festen Tauftermin für die ganze Pfarrei - an jedem zweiten Samstag im Monat um 14.30 Uhr, jeweils in einer anderen Gemeinde.

Tauftermine 2025

08. November in Kandel
13. Dezember in Minfeld

Tauftermine 2026

der Ort der Taufe richtet sich nach der ersten Anmeldung für den jeweiligen Tauftermin

10. Januar
14. Februar
14. März
11. April
9. Mai
13. Juni
11. Juli
8. August
12. September
10. Oktober
14. November
12. Dezember 

Wer kann Pate sein?

Ein Pate hat ein Amt innerhalb der katholischen Kirche inne. Er hat die Aufgabe, die Eltern in der religiösen Erziehung des Kindes zu unterstützen und es zu begleiten auf dem Weg ins Erwachsenenleben. Wie für jedes kirchliches Amt gibt es auch für den Paten gewisse Voraussetzungen. Der Taufpate muss

  • römisch-katholisch getauft und gefirmt sein,
  • nicht aus der Kirche ausgetreten sein,
  • mindestens 16 Jahre alt sein.
  • einen Patenschein vorlegen (erhältlich in der Pfarrei des Wohnortes des Paten).