Krankenkommunion
Bereits in der frühen Kirche wurden die geweihten Hostien, die beim Abendmahl übrig geblieben waren, aufbewahrt und zu den Kranken und Alten gebracht, die nicht mehr am Gottesdienst teilnehmen konnten. Auf diese Weise zeigt sich die Verbundenheit aller Getauften in der Gemeinde, wie auch mit Christus in der heiligen Eucharistie.
Bis heute hat sich diese Tradition erhalten. Kranke und wegen Alters nicht mehr so mobile Menschen werden in der Regel am Herz-Jesu-Freitag (erster Freitag im Monat) vom Pfarrer, den Seelsorger/innen oder Kommunionhelfer/innen besucht. Zuhause gibt es Gelegenheit, ein bisschen ins Gespräch zu kommen und dann einen kleinen Gottesdienst zu feiern. Dabei wird auch die Kommunion gereicht. Gleichsam nach dem Motto: "Wenn Sie nicht mehr in die Kirche kommen können, kommt die Kirche zu Ihnen".
Wer keine Möglichkeit hat zum Gottesdienst zu kommen und die Krankenkommunion zuhause empfangen möchte, wende sich bitte an das Pfarrbüro.
Die Termine für die Krankenkommunion-Besuche finden Sie im aktuellen Pfarrbrief.
Anmeldung
Wenn Sie selbst einen Besuch mit der Krankenkommunion wünschen oder einen Angehörigen oder Nachbarn haben, der dies möchte, melden Sie sich beim Zentralen Pfarrbüro.
Die Pfarrsekretärin nimmt den Namen in die Besuchsliste auf. Ab dem nächsten Herz-Jesu-Freitag wird im Laufe des Vormittags ein/e Beauftragte/r aus der Gemeinde zu Besuch kommen.
Bitte melden Sie für jeden Monat neu einen Besuch an.
Anmeldeschluss ist die letzte Woche des Vormonats.
Falls Änderungen eintreten, oder Sie an einem Termin nicht erreichbar sind, geben Sie bitte dem Zentralen Pfarrbüro Bescheid. Es wird Sie mit dem entsprechenden Seelsorger in Verbindung setzen und einen außerordentlichen Termin mit Ihnen vereinbaren.
Um welche Uhrzeit vormittags der Besuch stattfindet, kann schwer geplant werden. Daher bitten wir, sich am ersten Freitag im Monat möglichst den Vormittag freizuhalten.
Vorbereitung zu Hause
Vor dem Besuch richten Sie nach Möglichkeit auf einem Tisch eine weiße Decke , stellen eine Kerze dazu und, falls vorhanden ein Kreuz, so dass Sie einen kleinen "Hausaltar" haben. Vielleicht können Ihnen Verwandte oder Nachbarn dabei helfen.
Manche stellen auch gerne etwas Weihwasser oder eine Marienfigur dazu, manche Blumen.
Zum Kommunionhelfer werden
Sie haben Interesse an Krankenkommunion-Besuchen? Ihnen macht es Freude, alte und kranke Menschen zu besuchen, mit ihnen zu erzählen, zu beten und vielleicht zu singen? Ihnen selbst ist die Kommunion eine wichtige Kraftquelle im Lebensalltag?
Dann können Sie gerne beim Krankenkommunion-Besuchsteam mitarbeiten. Falls Sie einen Kommunionhelferkurs absolviert haben, melden Sie sich im Zentralen Pfarrbüro. Das Pastoralteam freut sich um Mitarbeit und Unterstützung bei den Besuchen. Sie können dann in Ihrem Wohnort am Herz-Jesu-Freitag unterwegs sein.
Falls Sie Interesse haben und noch keinen Kommunionhelferkurs besuchten konnten, bekommen Sie Informationen dazu ebenfalls beim Zentralen Pfarrbüro oder beim Pastoralteam.