Eucharistie & Erstkommunion

Was bedeutet "Eucharistie"?
Die „Eucharistie“ ist Griechisch und bedeutet „Danksagung“. Es ist die höchste Form katholischer Gottesdienste. Wir feiern den Tod und die Auferstehung Jesu. Im Wort des Evangeliums, in Brot und im Wein, das Gottes Geist verwandelt, ist Jesus inmitten der Gemeinde anwesend. Damit erfüllen wir Christen den Auftrag Jesu: "Tut dies zu meinem Gedächtnis" - an Sonn- und Feiertagen und auch mal an Werktagen.
Mehr darüber erfahren Sie hier.

Jedes Jahr bereiten sich Kinder der dritten Klasse darauf vor, die Kommunion, das gewandelte Brot, zu empfangen und so die Eucharistiefeier mit der Gemeinde vollwertig mitzufeiern. Im Herbst startet der jeweilige Erstkommunion-Kurs.



Wann wird die Erstkommunion gefeiert?

Wenn Kinder das erste Mal den Leib Christi empfangen, wird das natürlich feierlich begangen. Allerdings ist die Erstkommunion keine letzte Kommunion, sondern nur ein weiterer Schritt zum vollendeten ("mündigen") Christsein, das in der Taufe bereits begonnen hat. Von nun an sind die Kinder eingeladen, immer wieder in der Eucharistiefeier den Leib Christi zu empfangen. Ab der Erstkommunion gehören die Kinder nun der Gottesdienstgemeinschaft an.

In unserer Pfarrei wird die Erstkommunion an den Sonntagen nach Ostern gefeiert:

  • Erster Sonntag nach Ostern mit Kindern aus den Gemeinden Kandel (mit Erlenbach) und Steinweiler
  • Zweiter Sonntag nach Ostern mit Kindern aus den Gemeinden Minfeld (mit Freckenfeld und Winden) und Schaidt (mit Dierbach, Hergersweiler und Vollmersweiler)

Was ist Erstkommunion? - Ein kleiner Film gibt Antworten: Was ist Erstkommunion?

Der Erstkommunion-Kurs

Um sich auf den ersten Empfang der heiligen Kommunion vorzubereiten, gibt es eine Erstkommunion-Katechese (Erstkommunion-Kurs). Katechese ist ein griechisches Wort und bedeutet soviel wie die Unterweisung und Einübung im christlichen Glauben. Die Katechese dauert von Oktober bis Ostern und beginnt mit der Anmeldung. Die Erstkommunion-Katechese beruht auf drei Säulen:

  1. In 6-7 sogenannten "Weggottesdiensten" in unseren Kirchen findet die eigentliche Vorbereitung auf den ersten Empfang der Heiligen Kommunion statt.
    Die Weggottesdienste werden von Pastoralreferent und Gemeindereferent vorbereitet und begleitet. Sie finden unter der Woche am späten Nachmittag statt. Durch immer wiederkehrende Elemente und unterschiedliche Inhalte werden so die Kinder und ihre Familien vertraut mit dem, was wir in der Eucharistiefeier (Heilige Messe) feiern. Den Auftakt zur Vorbereitungszeit bilden ein eigener Segnungsgottesdienst und ein Kennenlerntreffen, bevor es mit den Weggottesdiensten losgeht.

  2. Daneben nehmen die Erstkommunion-Familien ab der Anmeldung gemeinsam an jeder Heiligen Messe am Wochenende (Samstag/Sonntag) und den Feiertagen teil.
    Motivation und Selbstkontrolle soll eine "Wegweiserkarte" geben, auf der jeder Besuch einer Hl. Messe mit einer Unterschrift eines Seelsorgers bestätigt wird. Es sollte beim Mitfeiern der Gemeindegottesdienste eine Regelmäßigkeit erkennbar sein (ca. zwei Drittel aller möglichen Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen).

  3. Die Erstkommunionkinder und -Familien beteiligen sich auch an Veranstaltungen in unserer Pfarrei:
    Kindergottesdienste im Advent, Sternsingeraktion, Gottesdienste von Palmsonntag bis Ostern usw.

Anmeldung

Im September erhalten alle Kinder der dritten Klassen einen Brief mit Anmeldeformular und der Einladung zum ersten Elternabend. Diese Briefe werden im Religionsunterricht der Grundschulen verteilt.

Falls Sie keinen Brief erhalten haben, schauen Sie bitte in unserem Pfarrbrief oder im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Kandel oder der Stadt Wörth nach. Eine Anmeldung erhalten Sie im Zentralen Pfarrbüro in Kandel. Melden Sie sich dort.

Die Anmeldung erfolgt schriftlich und über ein Gespräch:

  1. Anmeldeformular ausfüllen, ebenso auf einer Tabelle Ihre Wunschtermine zum Anmeldegespräch ankreuzen.
  2. Beides im Zentralen Pfarrbüro abgeben.
  3. Das Pfarrbüro gibt Ihnen Bescheid, wann das Anmeldegespräch stattfinden kann.
  4. Sie und Ihr Kind kommen zum 15-minütigen Anmeldegespräch mit dem Gemeindereferent oder Pastoralreferent.
  5. Abschluss der Anmeldung: Elternabende für alle angemeldeten Familien aus der jeweiligen Gemeinde.

Voraussetzungen zur Teilnahme

Mindestalter

In unserer Pfarrei feiern die Kinder ab der dritten Klasse ihre erste heilige Kommunion. Gerne können auch ältere Kinder an der Erstkommunion teilnehmen.

Während der Vorbereitungszeit ist folgendes erforderlich...

  • Teilnahme an den Weggottesdiensten
  • Regelmäßige Mitfeier an den Gottesdiensten samstags/sonntags und den Feiertagen (Bestätigung durch Unterschrift des Pfarrers, Pastoral-/Gemeindereferenten auf der "Wegweiserkarte")
  • Teilnahme an weiteren Angeboten und Veranstaltungen in der Pfarrei (z.B. Kindergottesdienste im Advent)
  • Teilnahme an der Sternsingeraktion im Januar
  • Die erste Beichte der Kinder in der Fastenzeit
  • Mitfeier der Gottesdienste ab Palmsonntag bis Ostern
  • Proben in der Woche vor dem jeweiligen Weißen Sonntag

Damit die Kinder und Familien das Kirchenjahr vom Advent bis Ostern ganz bewusst miterleben und an der Sternsingeraktion teilnehmen können, bitten wir Sie, in der ersten Januarwoche und in den Osterferien möglichst keinen längeren Urlaub zu buchen.

Inhalte der Weggottesdienste

Vor allem durch die Weggottesdienste werden die Kinder mit dem Ablauf der Heiligen Messe vertraut gemacht. Schrittweise erfahren sie so, was und wie wir im Gottesdienst feiern. Die Weggottesdienste haben folgende Themen:

  • Wir begegnen Gott in seinem Haus: Das Kreuzzeichen
  • Wir sprechen mit Gott: Das Beten
  • Wir hören Gottes Wort: Lesung und Evangelium
  • Gott ist da: Glaubensbekenntnis und Fürbitten
  • Jesus ist da im gewandelten Brot: Gabenbereitung und Wandlung
  • Wie Jesus mir ganz nahe ist: Die Kommunion
  • Gott schickt uns in den Alltag als Freunde Jesu: Segen und Sendung