Eucharistie & Erstkommunion
Was bedeutet "Eucharistie"?
Die „Eucharistie“ ist Griechisch und bedeutet „Danksagung“. Es ist die höchste Form katholischer Gottesdienste. Wir feiern den Tod und die Auferstehung Jesu. Im Wort des Evangeliums, in Brot und im Wein, das Gottes Geist verwandelt, ist Jesus inmitten der Gemeinde anwesend. Damit erfüllen wir Christen den Auftrag Jesu: "Tut dies zu meinem Gedächtnis" - an Sonn- und Feiertagen und auch mal an Werktagen.
Erstkommunion - Aufnahme in die Gottesdienstgemeinschaft
Jedes Jahr bereiten sich Kinder der dritten Klasse darauf vor, die Kommunion, das gewandelte Brot, zu empfangen und so die Eucharistiefeier mit der Gemeinde vollwertig mitzufeiern. Im Herbst startet der jeweilige Erstkommunion-Kurs für ein halbes Jahr. Nach dieser Vorbereitungszeit werden die Kinder nach Ostern feierlich in die Gottesdienstgemeinschaft aufgenommen. Sie empfangen zum ersten Mal in ihrem Leben das gewandelte Brot, den Leib Christi. Ab dann können sie immer wieder ganz und vollständig an der Eucharistiefeier teilnehmen. Sie dürfen sich ein Leben lang dazu eingeladen fühlen. Als Teil der Gemeinschaft der Glaubenden und zur spirituellen Stärkung.
Was ist Erstkommunion? - Ein kleiner Film gibt Antworten: Was ist Erstkommunion?
Informationen zum Erstkommunion-Kurs
In unserer Pfarrei wird die Erstkommunion an den Sonntagen nach Ostern gefeiert:
- Erster Sonntag nach Ostern mit Kindern aus den Gemeinden Kandel (mit Erlenbach) und Steinweiler
- Zweiter Sonntag nach Ostern mit Kindern aus den Gemeinden Minfeld (mit Freckenfeld und Winden) und Schaidt (mit Dierbach, Hergersweiler und Vollmersweiler)
Zum aktuellen Erstkommunion-Kurs 2025/26
Der neue Erstkommunion-Kurs beginnt
Nach den Herbstferien beginnt die Vorbereitung interessierter Kinder auf die Erstkommunion, die an den ersten beiden Sonntagen nach Ostern 2026 gefeiert wird.
Wir feiern die Erstkommunion im nächsten Jahr für die Kinder aus Kandel, Minderslachen, Erlenbach und Steinweiler am Sonntag, 12.04.2026 um 10.00 Uhr in Kandel und für die Kinder aus Schaidt, Winden, Minfeld, Dierbach, Freckenfeld und Vollmersweiler am Sonntag, 19.04.2026 um 10.00 Uhr in Schaidt.
Katholische Kinder, die mindestens die dritte Klasse besuchen sind eingeladen, an der Erstkommunionvorbereitung teilzunehmen. Hierzu werden Mitte September Info-Briefe mit der Einladung zum Elternabend am 09.10., 19.30 Uhr in Steinweiler an die betreffenden Kinder und deren Eltern verteilt. Ganz herzlich laden wir auch die Kinder ein, die inzwischen in die dritte Klasse gehen und sich im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung ebenso taufen lassen wollen.
Sollten Sie bzw. Ihr Kind keine Einladung erhalten, melden Sie sich bitte im Zentralen Pfarrbüro (telefonisch oder per Mail) oder kommen Sie direkt zum Elternabend. Am Elternabend erhalten Sie alle notwendigen Informationen zur Struktur und Ablauf der Erstkommunionvorbereitung sowie die notwendigen Anmeldeunterlagen.
Der Erstkommunion-Kurs
Mit einem Wort ausgedrückt geht es uns um „Beziehungsvermittlung“: Wir wollen Ihr Kind und Sie als ganze Familie beim Auf- bzw. Ausbau einer Beziehung zu Gott und zu unserer Gemeinschaft in Gemeinde und Pfarrei unterstützen. Das eine ist eher persönlich, das andere bezieht sich auf die Gemeinschaft. Dementsprechend setzt sich die Vorbereitung aus Bausteinen verschiedener Art zusammen.
Gruppentreffen
Die Kinder treffen sich in kleinen Gruppen vor allem ab Mitte Januar in der Regel wöchentlich (mit einigen Ausnahmen). Die Gruppenstunden sind ein Hauptbestandteil der Vorbereitung und lassen die Kinder neben Gemeinschaft die wichtigsten Themen der Erstkommunion spielerisch erleben und erfahren.
Familiengottesdienste & Gottesdienstbesuch im Allgemeinen
Das regelmäßige Mitfeiern der heiligen Messe ist ein Teil der Vorbereitung auf die Erstkommunion. Daher sind die Kinder in ihren Gruppen in regelmäßigen Abständen zur Mitgestaltung des Gottesdienstes eingeteilt.
Eine besondere Form sind die für die Kommunionkinder und ihre Familien gestalteten Gottesdiensten mit kindgerechten Kurzpredigten und besonderer Einbindung der Kinder. Nutzen Sie auch gerne die Möglichkeit mit dem Ihrem Kind und als Familie die anderen Kindergottesdienste zu besuchen.
Unterstützender Eltern- und Infoabend
Nicht nur Ihr Kind ist unterwegs, um mehr über den Glauben zu erfahren, sondern auch Sie sollen als Familie gemeinsam unterwegs sein und es begleiten und unterstützen. Im Elternabend wird es deshalb neben allgemeinen Informationen auch um den eigenen Glauben gehen und wir öffnen den Raum für einen gemeinsamen Austausch. Außerdem erhalten Sie Anregungen per Mail.
Familientreffen
An drei Samstagen gibt es ein Familientreffen. Wir werden uns an diesen Tagen in der großen Gemeinschaft mit dem Start der Erstkommunion, dem Thema „Versöhnung“ und den „Kar- und Ostertagen“ auseinandersetzen. Die Treffen sind so angelegt, dass nicht nur die Kinder, sondern auch Sie als Eltern (oder wenigstens ein Elternteil) daran teilnehmen und Sie das Thema mit Ihrem Kind gemeinsam entdecken.
Aktivitäten im Kirchenjahr
Das Kirchenjahr bietet viele Gelegenheiten zur Mitfeier und Mitgestaltung aber auch die Möglichkeit des persönlichen Engagements. Teil des Erstkommunionkonzeptes ist es, dass die Kinder christliches Engagement und das Leben in der Pfarrei kennenlernen und selbst tätig sind. Deshalb sollen die Kinder beim Krippenspiel und bei der Sternsingeraktion aktiv mitwirken.
Austausch in der Familie
Sie als Eltern sind für Ihre Kind die größten Vorbilder. Niemand kennt Ihr Kind besser als Sie. Wenn Sie selbst Ihren Glauben an Ihr Kind weitergeben, ist das eine wunderbare Chance, Gott und Glaube ins Familienleben zu integrieren. Nutzen Sie deshalb auch das Gespräch zu Hause z.B. beim gemeinsamen Essen oder vor dem Schlafengehen für einen kurzen Austausch über das Erfahrene oder die Erlebnisse der Gruppenstunden und Gottesdienste. Als Hilfe erhalten Sie dazu Anregungen von uns.