Fastenzeit und Ostern in der Familie

Palmsonntag

Jesus zieht in Jerusalem ein

Am Beginn der Karwoche denken wir an die Geschichte, wie Jesus auf einem Esel in Jerusalem einreitet.
Die Menschen jubeln ihm zu, winken mit Palmzwegen in den Händen und legen Kleidungsstücke wie einen Teppich auf seinen Weg.
Endlich scheint er zu kommen: Der Friedenskönig, den Gott schon so lange versprochen hat!
So rufen die Menschen begeistert Jesus zu: "Hosanna in der Höhe! Gelobt ist der, der im Namen Gottes zu uns kommt!"

Wie wir Palmsonntag feiern

Vor dem Gottesdienst versammeln sich alle Gläubigen vor der Kirche. Viele halten grüne Zweigbündel in den Händen, die Kinder oft Palmbüschel, geschmückt mit bunten Bändern. Der Pfarrer liest die Geschichte vom Einzug in Jerusalem, dann werden die Palmzweige mit Weihwasser gesegnet. Danach ziehen alle singend in die Kirche ein, wo wir den Gottesdienst als Heilige Messe feiern.
Die gesegneten Palmzweige nehmen wir nach Hause mit, wo wir damit die in denr Wohnung aufgehängten Kreuze schmücken.

Ihr könnt mit euren Palmstecken in die Gottesdienste kommen und mitfeiern

Gründonnerstag

"Am Gründonnerstag gibt es Kartoffel und Spinat" - das hatten meine Mutter und Oma mir erklärt, als ich klein war. Denn Spinat ist bekanntlich grün - ideal für ein Essen an GRÜNdonnerstag. Dachte ich zumindest damals.

Heute weiß ich es besser: GRÜNdonnerstag hat wenig mit der Farbe zu tun. Grün kommt vom althochdeutschen Wort "greinen". Das bedeutet soviel wie weinen und traurig sein. In meiner Heimatstadt Speyer sagt man heute noch ab und zu "kroine" für weinen.

Warum der Gründonnerstag etwas traurig ist?
Nun, wir denken an Jesus, der erstmal mit seinen Jüngern zum letzten Mal das Pessah-Fest gefeiert hat. Mit dem Letzten Abendmahl, wo er Brot und Wein mit ihnen teilte und zuvor die Füße der Jünger gewaschen hat. Als es Abend wurde, ging er aber in den Garten Getsemani und betete zu Gott, seinem Vater.
Jesus hatte Angst, denn er wusste: In dieser Nacht wird er verraten und gefangen genommen werden. Sein Kreuzweg wird beginnen.

Manchmal liegen Freude und Leid eng beieinander. Doch Jesus vertraut auf Gott: Am Ende wird er alles gut machen.

Vielleicht erinnert ihr euch an diesem Gründonnerstag zuhause an das Letzte Abendmahl.

Pastoralreferent Thomas Jäger

Karfreitag

Liebe Kinder!

Karfreitag ist ein komischer Tag. Die Geschäfte sind zu, die meisten Erwachsenen gehen nicht zur Arbeit. Selbst Discos und Clubs sind geschlossen. Irgendwie traurig.
Denn Karfreitag ist der "traurige Freitag". Kar - das kommt vom Althochdeutschen "kara" und bedeutet soviel wie "weinen, traurig sein".
An Karfreitag erinnern wir uns daran, dass Jesus vor Gericht stand, wie er misshandelt wurde und sein schweres Kreuz tragen musste. Dann ist er am Kreuz gestorben und wurde von seinen Freunden begraben. Obwohl er immer nur von Frieden und Liebe gesprochen hat, gab es Feinde, die das nicht hören wollten. So starb Jesus stellvertretend für alle Menschen. Irgendwie musste dies aber sein, denn danach geschah etwas Wundervolles: Gott hat Jesus wieder lebendig gemacht und hat ihn vom Tod auferweckt.
An Karfreitag denken wir daran, dass auch heute viele Menschen traurig sind und es schwer haben. Und erinnern uns daran, dass Gott mitleidet und auf der Seite dieser Menschen steht. Obwohl Karfreitag dunkel und traurig ist - ein kleines Licht der Hoffnung scheint uns auf Ostern hin.

 

Ostern

Osterhase, Osternacht, Ostergarten... Viele Worte fangen mit "Ostern" an.
Es ist das wichtigste und größte Fest für uns Christen.
Wir feiern, dass Jesus vom Tod auferstanden ist. Nach drei Tagen im Grab hat Gott ihn zum Leben auferweckt.
Das ist ein großer Grund zur Freude für uns Menschen. Denn Ostern sagt uns: Am Ende macht Gott alles gut. Das Leben ist wunderbar, und es ist größer und viel meh als wir es uns vorstellen können. In das Dunkle im Leben bringt Gott Licht und Hoffnung.

Weißt du eigentlich, wann Ostern gefeiert wird?
Anders als an Weihnachten gibt es keinen festen Termin im Kalender. Aber immer im Frühling wird Ostern gefeiert. Dann, wenn der erste Frühlingsvollmond aufgegangen ist, am ersten Sonntag danach: dann ist Ostern.

Dieses Jahr könnt ihr Ostern bei einem Kindergottesdienst paralles zum normalen Gottesdienst feiern:
Ostersonntag 20.04. um 10.30 Uhr in der Kirche in Schaidt