kfd Steinweiler/Rohrbach
Würzwischaktion 2025
eine Tradition lebt weiter
Die kfd Steinweiler / Rohrbach setzte auch in diesem Jahr die Tradition des Würzwischbindens an Maria Himmelfahrt fort. Zahlreiche Kräuter wurden von engagierten Helferinnen und Helfern bei strahlendem Sonnenschein gesammelt und zu Würzwischen gebunden. Ein gemeinsames Frühstück rundete die Arbeit ab und war Belohnung für den Einsatz bei hochsommerlichen Temperaturen.
Im Vorabendgottesdienst am Samstagabend in Steinweiler wurden die Sträuße gesegnet und nach dem Gottesdienst gegen eine Spende allen Gottesdienstbesucher*innen angeboten.
Allen Spenderinnen und Spendern sagen wir im Namen katholischen Frauengemeinschaft Steinweiler / Rohrbach unseren herzlichen Dank.
Neues Leitungsteam der Ortsgruppe der kfd Steinweiler /Rohrbach
Neuwahlen am 29. April 2025
Die Mitgliederversammlung der kfd-Ortsgruppe Steinweiler / Rohrbach in der Pfarrei Vierzehn Heilige Nothelfer hat ein neues Leitungsteam gewählt. Am 29. April 2025 trafen sich die Frauen zur Mitgliederversammlung im Pfarrzentrum in Steinweiler. Neben den traditionellen Tätigkeitsberichten stand dieses Mal auch die Neuwahl des Leitungsteams auf der Tagesordnung. Für die Amtszeit von 4 Jahren sind gewählt worden: Gabriele Hölscher (Sprecherin), Doris Herrmann (stellv. Sprecherin), Maria Theresia Simon (Schriftführerin). Wiedergewählt wurde Barbara Zink als Kassenverwalterin.
Das bisherige Leitungsteam (der bisherige Vorstand) wurde einstimmig entlastet. Irmgard Donner (ehem. Vorsitzende im Führungskreis der kfd Steinweiler / Rohrbach), Margret Stanislawski (ehem. Schriftführerin) und Annegret Peck scheiden aus dem Leitungsteam aus. Die kfd-Frauen danken ihnen für ihre langjährige Mitarbeit in der katholischen Frauengemeinschaft und die aktive Gestaltung des Gemeindelebens. Die Frauen im Leitungsteam freuen sich, dass die ehemalige Vorsitzende im Vorstand, Irmgard Donner, der Ortsgruppe als Ehrenmitglied weiterhin mit Rat und Tat zur Seite steht.
Das neue Leitungsteam bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen, freut sich auf neue Herausforderungen und hofft auf gute Zusammenarbeit mit allen Helferinnen und Mitgliedern sowie auf das Interesse weiterer Frauen in unserer Region. Anregungen und Wünsche aus den Pfarrgemeinden werden immer gerne entgegengenommen per
E-Mail unter kfd-steinweiler-rohrbach@gmx.de oder telefonisch unter 0151 42432007 (Gabriele Hölscher).
Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) ist der größte katholische Frauenverband und einer der größten Frauenverbände Deutschlands. Gemeinsam setzen sich die rund 265.000 kfd-Mitglieder für die Rechte von Frauen in Kirche, Politik und Gesellschaft ein.
Für Fragen stehe ich - wie immer - gerne unter der Telefonnummer 0151 42432007 zur Verfügung. Vielen Dank im Voraus, freundliche Grüße und schöne Pfingstfeiertage.
Gabriele Hölscher
Katholische Frauengemeinschaft (kfd)
Steinweiler-Rohrbach
Nachlese Frauenfrühstück Maria 2.0 – Für die Veränderung in der katholischen Kirche
Vortrag und Diskussion mit Monika Kreiner, Frauenreferentin in Speyer
Mit dem Frauenfrühstück der kfd Steinweiler / Rohrbach will die Frauengemeinschaft den Grundstein für neue Veranstaltungen und aktuelle Themen der kfd in der Gemeinde (und der Pfarrei) legen. Wir haben uns sehr gefreut über die Teilnahme von Frauen aus Schaidt und aus Kandel und hoffen, in Zukunft vielleicht weitere gemeinsame Veranstaltungen miteinander zu planen.
Die katholische Frauenbewegung Maria 2.0 führt verschiedene Aktionen durch, um auf die Missstände in der römisch-katholischen Kirche hinzuweisen und Reformen einzufordern. In einer Petition an Papst Franziskus forderten sie Zugang für Frauen zu allen kirchlichen Ämtern, die Aufhebung des Pflichtzölibats und eine umfassende Aufklärung von Missbrauchsfällen in der Kirche. Auch die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands( kfd) fordert seit langem die volle Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Kirche und Zugang von Frauen zu allen Diensten und Ämtern in der Kirche. Symbol für diese Forderung ist das Purpurkreuz.
Ein Kurzfilm mit der Kabarettistin Carolin Kebekus zur Gleichberechtigung von Frauen in der katholischen Kirche bot einen humorvollen und kritischen Einstieg in die Thematik.
Anschließend gab die Referentin für Frauenseelsorge im Bistum Speyer, Monika Kreiner, eine umfassende Information zu Geschichte und Gegenwart von Frauen in Diensten und Ämtern in der katholischen Kirche. Als biblische Vergewisserung führt sie den Brief des Paulus an die Galater (Gal 3, 26-29) an: Ihr alle, die ihr auf Christus getauft seid, habt Christus als Gewand angelegt. Es gibt nicht mehr Juden und Griechen, nicht Sklaven und Freie, nicht Mann und Frau; denn ihr alle seid „einer“ in Christus.
Sie skizziert die Rolle der Frauen in der Geschichte der katholischen Kirche und zog dabei einen Bogen von Maria Magdalena als erste (weibliche!) Zeugin der Auferstehung bis hin zu Schwester Katharina Ganz, der Generaloberin der Oberzeller Franziskanerinnen. Die Ordensfrau sorgt immer wieder für Schlagzeilen, z. B. 2019 bei einer päpstlichen Audienz für die Generaloberinnen aus aller Welt. Dort spricht sie den Papst mit "Bruder Franziskus" an und sagt, man dürfe die Frauenfrage nicht nur aus der Geschichte und der Dogmatik heraus beantworten, sondern müsse sie auch zukunftsorientiert betrachten.
Auch wenn ein Weiheamt für Frauen in der katholischen Kirche vielen (aber bei weitem nicht allen!) Vertretern des – ausschließlich männlichen - Klerus vehement abgelehnt wird, gibt es erste Erfolge der katholischen Frauenbewegung. Das Anliegen der Deutschen Bischofskonferenz, den Frauenanteil in den oberen Leitungsebenen der Bistümer zu steigern, ist im Bistum Speyer zum Teil schon gelungen:
- Die Leitung des Pastoral- und Priesterseminars wird seit 2023 paritätisch von einer Frau und einem Mann besetzt.
- Die Hauptabteilung Schulen, Hochschulen und Bildung wird von einer Frau geleitet.
- Eine Chefin steht auch der Hauptabteilung Personal im Bischöflichen Ordinariat vor.
- Die Pressesprecherin für das Bistum Speyer ist weiblich.
- Diözesancaritasdirektorin in Speyer ist seit 2023 ebenfalls eine Frau.
- Im Bistum Speyer ist eine Dombaumeisterin zuständig für alle baulichen Aufgaben des Domkapitels.
Dennoch scheinen wir von einer Einführung der Priesterweihe für Frauen in der katholischen Kirche noch weit entfernt zu sein. Nach Einschätzung der Historikerin Birgit Aschmann (Zentralkomitee der deutschen Katholiken ZdK) würde die Priesterweihe auch für Frauen eine Kirchenspaltung verhindern. Falls Reformen zu einer gleichberechtigten Behandlung von Frauen in der katholischen Kirche ausbleiben, besteht die Gefahr, dass viele Frauen die Kirche verlassen würden.
In Steinweiler war man sich einig, dass Austritt keine Option ist. Unter dem Motto „Ecclesia semper reformanda est.“ (lat. „Die Kirche wird immer weiter reformiert.“) beendete die Referentin den Vortrag und fügte als Zusammenfassung des Themas folgende Aussage hinzu:
Die Gemeinschaft der Kirche ist laut Aussage des II Vatikanischen Konzils beständig auf dem Weg, sich mit ihrer 2000-jährigen Geschichte immerfort zu erneuern – an diesem Erneuerungsprozess mitzuwirken, dazu ist jeder getaufte Christ/jede getaufte Christin aufgerufen.
Die kfd Steinweiler dankt der Referentin für Ihre vielseitigen und fundierten Impulse zu dem Thema, das viele von uns bewegt: der Rolle der Frau in der katholischen Kirche und die Veränderungen, die wir uns wünschen.
Literaturtipp zum Thema: Katharina Ganz: Frauen stören: Und ohne sie hat Kirche keine Zukunft. Echter Verlag GmbH Würzburg, 1. Auflage 2021; ISBN 978-2-429-05623-0
Die katholische Frauengemeinschaft Steinweiler/Rohrbach freut sich über weitere Themenvorschläge, Kommentare, Fragen und Wünsche per E-Mail an kfd-steinweiler-rohrbach@gmx.de oder telefonisch an G. Hölscher (Telefon: 0151 42432007).
Wer und was wir sind
Die Katholische Frauengemeinschaft (kfd) Steinweiler-Rohrbach, die am 08. Mai 1980 gegründet wurde, hat durch ihre vielfältigen Aktivitäten dazu beigetragen, das kirchliche Leben und darüber hinaus das Miteinander der Dorfgemeinschaft zu fördern.
Unsere Aktivitäten in der Gemeinde:
- Krankenbesuche
- Mitgestaltung von Gottesdiensten, z.B. Erntedank, Hl. Elisabeth
- Kreuzweg- und Maiandachten, Oktoberrosenkranz
- praktische Mitarbeit bei Kirchenfesten (u.a. Ausrichten von Kuchen- und Salatbuffet bei Fronleichnam und Vierzehn-Nothelfer-Fest)
- Osterbasar mit selbstgemachten Dampfnudeln und selbstgebasteltem Osterschmuck
- Kerweflohmarkt mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen
- Würzwischaktion zu Maria Himmelfahrt und Rosenaktion zu Hl. Elisabeth
Das hierbei erwirtschaftete Geld fließt schon immer in caritative Spenden und in Sachspenden für die Pfarrgemeinde, z.B. Anschaffung neuer Sitzkissen und den Unterhalt des Vierzehn-Nothelfer-Zentrums.
Ein weiterer Schwerpunkt der kfd Steinweiler-Rohrbach liegt auf den Gemeinschaftsveranstaltungen der Mitglieder, bei denen auch immer Nichtmitglieder herzlich willkommen sind.
Gemeinschaftsveranstaltungen:
- Vortragsabende
- Basenfasten
- meditative Treffen
- Maibowle
- gemütliches Beisammensein mit Partnern
- Zwiebelkuchenessen
- besinnliche Adventsfeier
- u.v.m.
Ein besonderer Dank ergeht hierbei an die Männer unserer Mitglieder für die tatkräftige Unterstützung.
Schließlich sammeln die Frauen der kfd im Auftrag der Gemeinde für die Kriegsgräberfürsorge.
Auch über den eigenen Tellerrand hinaus unterstützt die kfd aktiv das Dorfleben, z.B. beim 60-jährigen Jubiläum der Landfrauen Steinweiler. In den 37 Jahren seit ihres Bestehens haben sich unzählige Frauen um die kfd verdient gemacht. Die umfangreichen Aufgaben- und Tätigkeitsfelder wären ohne den großen Helferkreis von ca. 15 Mitglieder nicht vorstellbar.
An der Spitze der kfd haben im Laufe der Jahre Gertrud Becker, Gertrud Kästle, Edith Winstel, Irmgard Donner und aktuell Gabriele Hölscher Verantwortung übernommen.
Mitglied werden
Um die kfd aktiv zu beleben, sind neue Mitglieder herzlich willkommen.
Anmeldungen und weitere Fragen beantwortet Ihnen Frau Gabriele Hölscher, Tel: 01514 2432007,
oder unter: kfd-steinweiler-rohrbach@gmx.de
Kontakt
Erste Vorsitzende:
Gabriele Hölscher
Telefon 01514 2432007
Zweite Vorsitzende:
Doris Hermann
Kassenverwalterin:
Barbara Zink
Schriftführerin:
Maria Theresia Simon