Unsere Erde - unsere Zukunft
Neue Themenreihe für Jugendliche
Neue Themenreihe für Jugendliche (angedacht für Teilnehmer/innen von 10 bis 17 Jahren):
Neulich saßen wir auf der Terrasse. Es war ein heißer Sommerabend. Wir schauten auf den ausgetrockneten Rasen, die verwelkten Pflanzen und fragten uns, ob sich die Landschaft bei uns verändert. Die ausgetrockneten Graslandschaften kennt man durchaus aus den Urlauben in Südeuropa. Doch bei uns? Und wir fragten uns: War es früher bei uns auch schon so heiß und trocken?
Sicher, es gab schon immer heiße Sommer und längere Perioden ohne Regen. Dennoch ist es wissenschaftlich erwiesen, dass der Klimawandel fortschreitet und uns immer extremeres Wetter bringt.
Von Gott haben wir Menschen den Auftrag erhalten, die Schöpfung zu bewahren. Wir sollen unseren wunderbaren Planeten Erde schützen und dafür sorgen, dass alle Lebewesen weiter hier leben können.
Was können wir tun?
Mit dieser Frage wollen wir uns beschäftigen. Wir wollen erfahren, dass es im Alltag viele kleine Dinge gibt, die mithelfen unsere Erde und unsere Zukunft zu schützen.
Dazu werden wir in den nächsten Monaten immer wieder Thementage mit Experten aus der Region veranstalten, die uns Dinge rund um unsere Umwelt erklären.
Ökosystem Wald - Kleinsäuger Akton
Beim Treffen im Nobember 2022 ging es um unseren Wald. Der Wald ist Rückzugsort und Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten und daher ein bedeutendes Reservoir für die biologische Vielfalt. Wir wollten ihn besser kennen lernen. Rüdiger Sinn von den Landesforsten Rheinland-Pfalz erläuterte uns das Ökosystem Wald. Danach machten wir mit bei der Kleinsäuger-Aktion, indem wir einen Riesenheckenhaufen als Unterschlupf für die Tiere erstellten.
(GR Markus Müller und Marco Geörger)
CO2 Fresser - Baumpflazaktion im Bienwald
Wir machten diesmal bei einer besonderen Baumpflanzaktion mit und schaffen CO2-Fresser in unserem Bienwald. Jeder durfte dabei die Patenschaft für einen Baum übernehmen. Anschließend hörten wir bei Lagerfeuer und Bratwürsten Informationen über unseren Wald.
(GR Markus Müller und Marco Geörger)
Trinkwasser - Besuch des Wasserwerks in Schaidt
Der erste Thementag fand zum Thema Trinkwasser statt. Wir erfuhren, wo unser Trinkwasser herkommt und wie wichtig es für uns Menschen ist. Dabei besuchten wir das Wasserwerk in Schaidt und schauten uns die Wasserversorgung der Region an. Wer möchte, konnte sich an der Müllsammel-Aktion beteiligen, bei der wir einen Teil unserer Wald- und Wiesenflächen von Müll befreiten.
(Marco Geörger und GR Markus Müller)