Fairer Handel

"Eine-Welt-Verkauf" - Verkauf fair gehandelter Waren in Kandel

Einen Beitrag für fairen Konsum liefert das "Eine-Welt-Verkauf"-Team aus Kandel, das ungefähr alle vier Wochen nach dem Sonntags-Gottesdienst fair gehandelte Waren zum Verkauf anbietet. Auch bei Pfarr- und Gemeindefesten wird nur fair gehandelter Kaffee ausgeschenkt.

Sie sind eingeladen, beim "Eine-Welt-Verkauf" zuzugreifen und mitzuhelfen, durch ihren Konsum den Menschen in den armen Ländern des Südens eine Chance auf ein besseres Leben zu ermöglichen.

Termin des Eine-Welt-Verkaufs

Der nächste Eine-Welt-Verkauf ist am Pfingstsonntag, 28. Mai 2023 nach dem 10:00 Uhr-Gottesdienst in Kandel.

Das bedeutet Fairer Handel

Gegen die Ausbeutung der Entwicklungsländer

Die Anbau- und Produktionsbedingungen in der sogenannten "Dritten Welt" sind für die meisten Kleinbauern, Handwerker und Arbeiter menschenunwürdig und entsprechen kaum internationalen Standards. Vielfach werden Produkte unseres Alltags (Kleidung, Kaffee, Tee, Schokolade, Bananen, Südfrüchte, Fußbälle, Spielzeug, Rohstoffe für Industrie und Technik u.v.m.) zu Hungerlöhnen hergestellt, ohne ausreichenden Schutz für Gesundheit und Umwelt. Zudem arbeiten oft Kinder auf den Feldern oder in den Fabriken wie Erwachsene und haben keine Chance, eine Schule zu besuchen.

Die Folgen sind strukturelle bitterste Armut, gesundheitliche Schäden, Abhängigkeit von schwankenden Rohstoffpreisen auf dem Weltmarkt, Dumpinglöhne und Umweltschäden.

Faire Preise

Fair gehandelte Produkte und Waren sorgen für konstant höhere Preise und Absatzgarantien für bäuerliche Erzeugnisse, sodass die Menschen von ihrer Arbeit leben und ihre Familien ausreichend versorgen können. Fairer Handel sorgt auch für Bildung statt Arbeit für Kinder, ökologische Produktion und solidarisches Handeln.

Ökologie, Ökonomie und Bildung

Der Faire Handel (englisch: Fair Trade) fördert kleinbäuerliche Strukturen, die angepasst sind an Klima, Natur und Kultur in den Entwicklungsländern. Der höhere Preis für Kaffee, Schokolade, Kleidung usw. ist der eigentliche Wert dieser Produkte, die ansonsten unter Weltmarktbedingungen unter Wert verkauft werden. Meist sind die Kleinbauern (Kaffee-, Tee-, Kakaobauern etc.) in Kooperativen zusammengeschlossen, die ihre Erlöse auch einsetzen für ihre Dorfgemeinschaft, indem sie Schulen, Wasserleitungen, medizinische Versorgung und andere soziale Dienste bezahlen und fördern.

Fair einkaufen

Fairtrade-Produkte gibt es mittlerweile in vielen Geschäften. Verschiedene Siegel und Label garantieren eine Herstellung nach den Fairtrade-Prinzipien.
Wichtige Siegel sind:

Weltläden

Viele Fairtrade-Prokte bieten sogenannte "Weltläden" an. Diese sind als Verein organisiert und werden von Ehrenamtlichen betrieben.
Die nächsten Weltläden in unserer Region sind: